1. Präambel
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges
Anliegen. Wir verpflichten uns, die geltenden Datenschutzgesetze
einzuhalten. Diese Datenschutzerklärung dient dazu, unsere
Informationspflichten gemäß Art. 12 ff. der
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu erfüllen und Sie über die
Verarbeitung Ihrer Daten sowie Ihre gesetzlichen Rechte zu
informieren.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung für die
Zukunft anzupassen. Änderungen werden insbesondere dann
vorgenommen, wenn gesetzliche Anforderungen sich ändern, die
Rechtsprechung sich wandelt oder technische Entwicklungen dies
erfordern.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Datenschutzerklärung
zusammen mit unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen sorgfältig
zu lesen.
2. angebotene Dienstleistungen
Unsere Dienstleistungen umfassen die online Vermittlung von
professionellen ärztlichen und telemedizinischen sowie
pharmazeutischen Leistungen. Diese Leistungen beinhalten
insbesondere die Behandlung von chronischen Erkrankungen und
Schmerzpatienten unter Einsatz von cannabinoidhaltigen
Medikamenten und cannabisbasierten Therapien. Die Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 4 Nr.1 DSGVO ist für
diese Zwecke erforderlich.
3. Verantwortliche & Ansprechpartner
Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Rahmen unserer
Online-Plattform gemäß Art. 4 Nr.7 DSGVO ist die Suasionis GmbH,
vertreten durch die Geschäftsführung (Verantwortlicher). Für alle
Anfragen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
stehen wir Ihnen gerne per E-Mail unter
info@suasionis.com
zur Verfügung. Sie haben das Recht, sich bei Fragen zur
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und zur Ausübung Ihrer
Betroffenenrechte an unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden.
Sie können unseren Datenschutzbeauftragten unter folgenden
Kontaktdaten erreichen:
Name: Michael Sprenger
E-Mail:
info@suasionis.com
4. Definitionen und Begriffe
Der Begriff "Verantwortlicher" gemäß Art. 4 Nr.7 DSGVO bezieht
sich auf die Person oder Organisation, die über die Zwecke und
Mittel der Datenverarbeitung entscheidet. Sie trägt die
Verantwortung dafür, dass die datenschutzrechtlichen Vorschriften
eingehalten werden.
Ein "Auftragsverarbeiter" gemäß Art. 4 Nr.8 DSGVO ist jemand, der
im Auftrag des Verantwortlichen personenbezogene Daten
verarbeitet.
"Personenbezogene Daten" gemäß Art. 4 Nr.1 DSGVO sind alle
Informationen, die sich direkt oder indirekt auf eine
identifizierbare natürliche Person beziehen.
"Verarbeitung" gemäß Art. 4 Nr.2 DSGVO umfasst alle möglichen
Arten der Datenverarbeitung, einschließlich Erhebung, Speicherung,
Nutzung und Löschung von personenbezogenen Daten.
Eine "betroffene Person" gemäß Art. 4 Nr.1 DSGVO ist eine
natürliche Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet
werden.
Ein "Empfänger" gemäß Art. 4 Nr.9 DSGVO ist jemand, dem
personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es
sich um einen Dritten handelt oder nicht.
Ein "Dritter" gemäß Art. 4 Nr.10 DSGVO ist jede Person oder
Organisation außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen,
dem Auftragsverarbeiter oder den Personen, die unter der direkten
Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters
handeln.
"Besondere Kategorien personenbezogener Daten" gemäß Art. 9 Abs.1
DSGVO umfassen sensible Informationen wie Gesundheitsdaten, die
einen erhöhten Schutzbedarf haben.
"Gesundheitsdaten" gemäß Art. 4 Nr.15 DSGVO sind personenbezogene
Daten, die den Gesundheitszustand einer Person betreffen.
"Einwilligung" gemäß Art. 4 Nr.11 DSGVO bedeutet eine freiwillige,
informierte und unmissverständliche Zustimmung zur Verarbeitung
personenbezogener Daten für einen bestimmten Zweck.
5. Datenverarbeitung bei Nutzung der Plattform
Log-Dateien
Beim Zugriff auf unsere Online-Plattform sendet Ihr Browser
automatisch bestimmte Daten an unseren Server und speichert diese
dort vorübergehend in einer Log-Datei (sogenannter Log-File).
Diese Daten umfassen Ihre teilanonymisierte IP-Adresse, Datum und
Uhrzeit des Zugriffs, den Inhalt des Zugriffs (spezifische Seite),
den Zugriffsstatus (z.B. https), die übertragene Datenmenge, die
Referrer-URL und Informationen zum verwendeten Browser und
Betriebssystem Ihres Endgeräts (z.B. Chrome, Safari). Diese
Log-Dateien sind wesentlich für die technische Funktionsfähigkeit
der Online-Plattform und ermöglichen es uns, Ihnen ein sicheres
und reibungsloses Nutzungserlebnis zu bieten. Ihre
teilanonymisierte IP-Adresse ist insbesondere erforderlich, um die
Online-Plattform auf Ihrem Endgerät anzuzeigen. Die Rechtmäßigkeit
dieser Datenverarbeitung beruht auf unserem berechtigten Interesse
gemäß Art. 6 Abs.1 Buchstabe f) DSGVO. Unser Hosting-Provider
netcup ist der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten. Die
Log-Files werden zusammen mit den enthaltenen Daten automatisch
nach spätestens 14 Tagen gelöscht. Dienstanbieter ist das deutsche
Unternehmen netcup GmbH, Daimlerstraße 25, D-76185 Karlsruhe,
Deutschland. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von
netcup verarbeitet werden, erfahren Sie in der
Datenschutzerklärung auf
https://www.netcup.de/kontakt/datenschutzerklaerung.php.
Cookies
Unsere Online-Plattform verwendet Cookies, kleine Textdateien, die
automatisch durch Ihren Browser gespeichert werden. Cookies
enthalten keine schädliche Software und sind in verschiedene
Kategorien unterteilt. Einige Cookies sind erforderlich, um
bestimmte Funktionen der Plattform zu ermöglichen, während andere
zur Analyse des Nutzungsverhaltens (Analyse- und Tracking-Cookies)
oder zur Speicherung von Eingaben und Einstellungen (nicht
notwendige Cookies) dienen. Die von uns verwendeten Cookies
ermöglichen es uns, Ihre Besuche auf der Plattform zu erkennen und
bestimmte Eingaben und Einstellungen zu speichern, um Ihr
Nutzungserlebnis zu verbessern. Die Rechtmäßigkeit dieser
Datenverarbeitung beruht auf unserem berechtigten Interesse gemäß
Art. 6 Abs.1 Buchstabe f) DSGVO, Ihnen ein sicheres und
komfortables Nutzungserlebnis zu bieten. Die Cookies werden
entweder beim Verlassen der Plattform oder nach einem festgelegten
Zeitraum automatisch gelöscht. Sie können die Speicherung von
Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren, beachten
Sie jedoch, dass dies die Nutzung der Plattform beeinträchtigen
kann.
Matomo
Mit Ihrer Einwilligung nutzen wir die Open-Source-Software Matomo
zur Analyse und statistischen Auswertung der Website-Nutzung.
Hierbei werden Cookies eingesetzt, die Informationen über die
Nutzung der Website sammeln und auf unseren Servern in pseudonymen
Nutzungsprofilen zusammenfassen. Diese Daten verwenden wir zur
Optimierung unserer Webseite. Die IP-Adressen werden anonymisiert,
so dass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die
Verarbeitung der Daten basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit
widerrufen, indem Sie die Cookies löschen oder Ihre
Datenschutzeinstellungen ändern.
Google Analytics Wir verwenden Google Analytics, um die
Website-Nutzung zu analysieren. Die daraus gewonnenen Daten werden
genutzt, um unsere Website sowie Werbemaßnahmen zu optimieren.
Google Analytics wird uns von Google Ireland Limited (Gordon
House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) bereitgestellt. Google
verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in unserem Auftrag und
verpflichtet sich vertraglich zu Maßnahmen, um die Sicherheit und
Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten.
Es werden keine persönlichen Daten wie Name, Anschrift oder
Kontaktdaten an Google Analytics übertragen.
Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten an Google
übermittelt:
Diese Daten werden an Server von Google in den USA übertragen. Wir
weisen darauf hin, dass in den USA datenschutzrechtlich nicht das
gleiche Schutzniveau wie innerhalb der EU garantiert werden kann.
Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die
Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies
enthalten eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei
zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können.
Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der
zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung
pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht. Diese nutzerbezogenen Daten
werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Sonstige Daten
bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert.
Sollten Sie mit der Erfassung nicht einverstanden sein, können Sie
diese mit der einmaligen Installation des Browser-Add-ons zur
Deaktivierung von Google Analytics unterbinden oder durch das
Ablehnen der Cookies über unseren Cookie-Einstellungs-Dialog.
6. Datenverarbeitung bei Registrierung
Sie haben im Rahmen unserer Online-Plattform die Möglichkeit,
einen nutzerspezifischen Account (Nutzerkonto) zu registrieren.
Die Registrierung eines Nutzerkontos ist zwingend erforderlich,
wenn Sie bestimmte Bestandteile unseres Leistungsangebotes
wahrnehmen möchten.
In diesem Zusammenhang werden Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre
E-Mail-Adresse, gesundheitsbezogene Daten, Ihre IP-Adresse, Datum
und Uhrzeit der Registrierung sowie ggf. Ihre Zahlungsdaten
verarbeitet.
Die Verarbeitung der vorgenannten Daten ist erforderlich, damit
wir Ihnen ein Nutzerkonto einrichten und Ihnen damit den Zugang zu
bestimmten Bestandteilen unseres Leistungsangebotes ermöglichen
können.
Die Rechtmäßigkeit dieser Datenverarbeitung stützen wir auf Art. 9
Abs.2 Buchstabe a) DSGVO. Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilen
Sie dadurch, dass Sie aktiv einen Haken in einer hierfür
vorgesehenen Checkbox setzen. Soweit Sie uns über die sog.
Pflichtangaben hinaus freiwillig weitere Daten mitteilen (z.B.
Alter, Geschlecht), werden diese auf Grundlage von Art. 6 Abs.1
Buchstabe f) DSGVO als Teil Ihres Nutzerskontos verarbeitet. Das
hierfür erforderliche „berechtigte Interesse“ folgt aus unserem
Wunsch, das Leistungsangebot der Online-Plattform bestmöglich an
die Bedürfnisse unserer Nutzer anzupassen.
7. Datenverarbeitung bei Nutzung des Leistungsangebots
Ein wesentlicher Bestandteil unseres Leistungsangebots besteht in
der Vermittlung von medizinischen, telemedizinischen und
pharmazeutischen Dienstleistungen. Zu diesem Zweck kooperieren wir
mit verschiedenen Leistungserbringern wie Ärzten und Apotheken, um
Ihnen den Zugang zu diesen Leistungen zu ermöglichen. Zur
Durchführung dieser Vermittlung sind bestimmte personenbezogene
Daten erforderlich, die in Ihrem Nutzerkonto hinterlegt sind,
einschließlich Ihres Namens, Ihrer Adresse, Ihrer E-Mail-Adresse
und Ihrer gesundheitsbezogenen Daten.
Die Verarbeitung dieser Daten ist notwendig, um Ihnen die
gewünschten Leistungen vermitteln zu können. Die Rechtmäßigkeit
dieser Datenverarbeitung beruht auf Ihrer ausdrücklichen
Einwilligung gemäß Art. 9 Abs.2 Buchstabe a) DSGVO, die Sie durch
Setzen eines Häkchens in einer entsprechenden Checkbox erteilen.
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind die jeweiligen
Leistungserbringer, wie z.B. Ärzte, die beispielsweise
telemedizinische Beratungsgespräche durchführen. Zur Durchführung
von Video-Sprechstunden nutzen wir den Open-Source-Dienst
"MiroTalkC2C” (https://github.com/miroslavpejic85/mirotalkc2c). Die Verarbeitung
Ihrer Daten erfolgt, um den abgeschlossenen Nutzungsvertrag zu
erfüllen, und die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1b DSGVO
sowie Art. 9 Abs. 2a DSGVO.
Es ist wichtig zu beachten, dass Ärzte und Apotheker dem
"schweigepflichtigen Personenkreis" gemäß § 203 StGB angehören.
Die von Ihnen bereitgestellten Daten werden nur so lange
gespeichert, wie dies zur Erreichung der genannten Zwecke
erforderlich ist, und anschließend gelöscht, sofern keine
berechtigten Interessen oder gesetzlichen Aufbewahrungspflichten
entgegenstehen.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung gemäß Art. 7 Absatz 3 DSGVO
jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Bitte
beachten Sie jedoch, dass der Widerruf der Einwilligung die
Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die aufgrund Ihrer Einwilligung
bis zum Widerruf erfolgt ist, nicht berührt.
Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer Daten durch den
Leistungserbringer, wie beispielsweise einem Arzt oder einer
Ärztin, wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung gemäß Art. 9
Abs.2 Buchstabe h) DSGVO gestützt. Die Grundlage hierfür ist der
individuell zwischen Ihnen und dem Leistungserbringer geschlossene
Behandlungsvertrag gemäß § 630a BGB.
8. Datenverarbeitung bei Zahlung und
Transaktionsabwicklung
Unser Leistungsangebot erfordert in der Regel eine Zahlung. Die
Abrechnung und Zahlungsabwicklung für erbrachte Leistungen erfolgt
durch Paypal.
Wenn Sie Zahlungen tätigen möchten, ist es erforderlich, dass Sie
Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung der
Zahlung benötigen. Alle Felder im Zahlungsformular sind
Pflichtfelder und eine Angabe somit zwingend erforderlich. Die von
Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung der
Zahlung. Dazu können wir Ihre Zahlungsdaten an unsere
Zahlungsdienstleister weitergeben. Rechtsgrundlage hierfür ist
Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO.
Sollten Sie sich für eine Bezahlung mit dem
Online-Zahlungsdienstleister PayPal entscheiden, werden Ihre
Kontaktdaten an PayPal übermittelt. PayPal ist ein Angebot der
PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal,
L-2449 Luxembourg.
Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es
sich zumeist um Vorname, Nachname, IP-Adresse, E-Mail-Adresse,
oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung erforderlich
sind.
Diese Übermittlung ist zur Abwicklung Ihrer Zahlung mit der von
Ihnen ausgewählten Zahlungsart notwendig, insbesondere zur
Bestätigung Ihrer Identität und zur Administration Ihrer Zahlung.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO.
Bitte beachten Sie jedoch: Personenbezogenen Daten können seitens
PayPal auch an Leistungserbringer, an Subunternehmer oder andere
verbundene Unternehmen weitergegeben werden, soweit dies zur
Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen aus Ihrem
Zahlungsauftrag erforderlich ist oder die personenbezogenen Daten
im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Abhängig von der über PayPal ausgewählten Zahlungsart, z.B.
Rechnung oder Lastschrift, werden die an PayPal übermittelten
personenbezogenen Daten von PayPal an Wirtschaftsauskunfteien
übermittelt. Diese Übermittlung dient der Identitäts- und
Bonitätsprüfung in Bezug auf den von Ihnen getätigten
Zahlungsauftrag. Um welche Auskunfteien es sich hierbei handelt
und welche Daten von PayPal allgemein erhoben, verarbeitet,
gespeichert und weitergegeben werden, entnehmen Sie der
Datenschutzerklärung von PayPal unter
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
9. Datenverarbeitung bei Kontakt & Korrespondenz
Wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie dies per
E-Mail an info@suasionis.com tun. Sie finden entsprechende
Hinweise und Links auch auf unserer Online-Plattform und App.
Gegebenenfalls
stellen wir Ihnen auch ein Kontaktformular zur Verfügung, das Sie
auf unserer Website ausfüllen und absenden können.
Für die Bearbeitung Ihrer Anfrage werden Ihr Name, Ihre
E-Mail-Adresse und der Inhalt Ihrer Nachricht verarbeitet. Diese
Daten sind erforderlich, um Ihre Anfrage sachgemäß zu bearbeiten
und zu beantworten.
Die Rechtmäßigkeit dieser Datenverarbeitung basiert auf Ihrer
Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 Buchstabe a) DSGVO. Diese
Einwilligung erfolgt durch das aktive Absenden Ihrer Anfrage oder
durch das Setzen eines Häkchens in einer dafür vorgesehenen
Checkbox, z.B. im Kontext eines Kontaktformulars.
Die Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind der
Hosting-Provider unserer Online-Plattform, auf dessen Servern sie
betrieben wird, sowie der Hosting-Provider der E-Mail- bzw.
Mail-Exchange-Software, die von uns für den Empfang und die
Bearbeitung von E-Mails verwendet wird.
Die von Ihnen übermittelten Daten werden nur solange gespeichert,
wie dies für die Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage
erforderlich ist. Nach Abschluss Ihrer Anfrage werden sie von uns
gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dem
entgegenstehen.
10. Datenverarbeitung Newsletter
Wenn Sie unseren Newsletter erhalten möchten, können Sie sich
dafür anmelden. Wir verwenden den Dienst Sendgrid von Twilio zur
Gestaltung und zum Versand unserer Newsletter. Dabei handelt es
sich um eine Newsletter-Versandplattform zur E-Mail Delivery. Der
Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Twilio Inc., 889
Winslow St, Redwood City, California 94063, USA.
SendGrid verarbeitet Daten von Ihnen, unter anderem auch in den
USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen
Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den
Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen
Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der
Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in
Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island,
Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer
Datenweitergabe dorthin verwendet SendGrid sogenannte
Standardvertragsklauseln (Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO).
Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind
von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen
sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen
Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie
beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert
werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich SendGrid, bei der
Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische
Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA
gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln
basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie
finden den Beschluss und die entsprechenden
Standardvertragsklauseln u.a. hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Datenverarbeitungsbedingungen (Data Processing Addendum),
welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter
https://www.twilio.com/legal/data-protection-addendum.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von SendGrid
verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf
https://www.twilio.com/legal/privacy.
Für den Empfang unseres Newsletters werden Ihre E-Mail-Adresse
sowie bestimmte statistische Kennzahlen wie Öffnungs- und
Klickraten verarbeitet. Diese Daten sind erforderlich, damit Sie
den Newsletter erhalten und wir ihn entsprechend den Bedürfnissen
unserer Nutzer gestalten können.
Die Rechtmäßigkeit dieser Datenverarbeitung basiert auf Ihrer
Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 Buchstabe a) DSGVO. Da der
Newsletter auch zu Werbezwecken versendet wird, ist Ihre
ausdrückliche Einwilligung erforderlich, die Sie durch aktive
Anmeldung zum Newsletter geben.
Empfänger Ihrer Daten ist Sendgrid von Twilio Inc. Die von Ihnen
angegebenen Daten werden von uns gespeichert, bis Sie Ihre
Einwilligung widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf
Ihrer Einwilligung gemäß Art. 7 Absatz 3 DSGVO die Rechtmäßigkeit
der Verarbeitung bis zum Widerruf nicht berührt.
11. Datenverarbeitung bei Drittanbieterinhalten
Im Rahmen unserer Online-Plattform können Inhalte von
Drittanbietern wie Videos oder Grafiken eingebunden sein. Die
Einbindung dieser Inhalte erfordert, dass die Drittanbieter Ihre
IP-Adresse wahrnehmen, da die Inhalte sonst nicht im Browser
angezeigt werden können.
Wir bemühen uns, nur solche Inhalte von Drittanbietern zu nutzen,
die Ihre IP-Adresse ausschließlich zur Auslieferung der Inhalte
verwenden. Wir haben jedoch keinen Einfluss darauf, ob
Drittanbieter Ihre IP-Adresse für weitere Zwecke wie statistische
Auswertungen verwenden. Falls uns ein solches Vorgehen bekannt
wird, informieren wir Sie in dieser Datenschutzerklärung darüber.
Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten verhindern, indem Sie ein
Browser-Add-On herunterladen und in Ihrem Browser installieren,
das JavaScript blockiert. Außerdem können Sie die Verwendung von
JavaScript in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren.
12. Weitergabe von Daten
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter, außer in folgenden
Fällen:
13. Ihre Rechte als betroffene Person
Als betroffene Person gemäß § 4 Nr.1 DSGVO haben Sie bestimmte
unveräußerliche Rechte, die in der DSGVO festgelegt sind
(sogenannte Betroffenenrechte). Sie haben daher das Recht:
Sie können Ihre Anfragen, Widersprüche oder Widerrufe jederzeit
per E-Mail an info@suasionis.com oder per Post an Suasionis GmbH,
Lausitzer Platz 11, 10997 Berlin senden. Bitte beachten Sie, dass
wir vor der Löschung oder Anpassung Ihrer Daten Ihre Identität
durch ein geeignetes Verfahren sicherstellen müssen.
14. Sicherheit Ihrer Daten
Um Ihre Daten bestmöglich zu schützen, verwenden wir auf unserer
Online-Plattform eine Secure-Socket-Layer-Verschlüsselung (SSL)
oder eine Transport-Layer-Security-Verschlüsselung (TLS). Dadurch
wird sichergestellt, dass die Daten, die Sie übermitteln, während
der Übertragung vor unbefugtem Zugriff, Umleitung oder Veränderung
durch Dritte geschützt sind.
Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich in
sicherheitszertifizierten Rechenzentren innerhalb der Europäischen
Union (EU), die den Bestimmungen der DSGVO unterliegen. Wir
behalten uns jedoch das Recht vor, für die Speicherung und
Verarbeitung Ihrer Daten externe Dienstleister einzubeziehen, die
jedoch ausschließlich in unserem Auftrag und gemäß unseren
Anweisungen handeln (Auftragsverarbeiter). Diese
Auftragsverarbeiter werden vertraglich dazu verpflichtet,
technische und organisatorische Maßnahmen zu ergreifen, um eine
datenschutz- und datensicherheitskonforme Verarbeitung Ihrer Daten
gemäß dem aktuellen Stand der Technik zu gewährleisten.
Wir werden Ihre Daten niemals ohne gesetzliche Grundlage an Dritte
weitergeben oder verkaufen, weder wir noch einer unserer
Auftragsverarbeiter.
15. Vorbehalt für Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung für die
Zukunft zu ändern oder anzupassen, um auf Gesetzesänderungen,
Rechtsprechungsänderungen oder Veränderungen der wirtschaftlichen
Verhältnisse angemessen reagieren zu können. Wenn wir
beabsichtigen, diese Datenschutzbestimmungen zu ändern, werden wir
Ihnen die Änderungen rechtzeitig mitteilen und den geänderten Text
zur Verfügung stellen. Falls erforderlich, werden wir Ihr
Einverständnis für die Änderungen einholen.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Rechte als betroffene Person gemäß
der DSGVO (Betroffenenrechte) durch Änderungen dieser
Datenschutzbestimmungen niemals eingeschränkt werden.